1083.jpg1083.jpg
Zeitschrift: psychosozial
ISSN: 0171-3434
144 Seiten, Broschur, 165 x 240 mm
Erschienen: Februar 2001
Bestell-Nr.: 1083
»psychosozial«
abonnieren

psychosozial 83: Deutsch-Israelische Begegnungen

(24. Jg., Nr. 83, 2001, Heft I)

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Seit 1968 begegnen sich Deutsche und Israelis im Rahmen regelmäßiger Lehrerseminare der Gewerkschaften GEW und Histadrut Hamorim. Den Weg zu diesen Begegnungen ebneten lange, zunächst mit Skepsis verbundene Verhandlungen, denn eine deutsch-israelische Begegnung bedeutet auch immer Begegnungen mit der Shoah – gemeinsame Erinnerung an die nationalsozialistischen Verbrechen, die Deutsche an Juden verübt haben.

Der Band zeichnet einerseits die wechselvolle, von großen Bemühungen und latenten Ängsten gekennzeichnete Geschichte sowie die Rahmenbedingungen des von den Teilnehmern eigenverantwortlich gestalteten deutsch-israelischen Seminars wieder. Andererseits finden sich pädagogisch-sozialpsychologische und biographisch orientierte Beiträge sowie eine Abhandlung über die sogenannte »Wiedergutmachung« – die Reparationen als erstem Schritt einer politischen Aussöhnung.

Den Bezug zur traurigen Gegenwart kriegerischer Auseinandersetzungen in einem stagnierten Nahost-Friedensprozess bietet ein Beitrag, der anhand des international viel beachteten Friedensdorfes
Neve Shalom/Wahat al-Salam die Lehren beschreibt, die auf dem Weg zu einer Lösung des Konfliktes zwischen Juden und Palästinenser zu lernen sind.
Zvia Pelz-FuhrerSchwarze Schmetterlinge - weiße Schmetterlinge am Berliner Himmel (PDF)
psychosozial 83 (2001), 11
Till Lieberz-GrossS. 13–14Die deutsch-israelischen Seminare der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft und der Histadrut Hamorim (PDF)
psychosozial 83 (2001), 13-14
Avraham RocheliS. 15–21Warum gerade jetzt? (PDF)
psychosozial 83 (2001), 15-21
Nurit GothelfS. 23–26Kreise schließen sich (PDF)
psychosozial 83 (2001), 23-26
Harald FreilingS. 27–37Der Holocaust - ein Thema für Bilderbücher? Nachbetrachtungen zum deutsch-israelischen Lehrerseminar der GEW (PDF)
psychosozial 83 (2001), 27-37
Ronit VeredS. 39–41Heinz-Galinski-Schule - Jüdische Schule in Berlin (PDF)
psychosozial 83 (2001), 39-41
Dagmar DenzinS. 43–49Jüdische Geschichte, deutsche Geschichte, polnische Geschichte (PDF)
psychosozial 83 (2001), 43-49
Gisela SchmidtS. 51–53Begegnungen in Israel (PDF)
psychosozial 83 (2001), 51-53
Ofer BoordS. 55–66Reperation (»Wiedergutmachung«) Die Aussöhnung zwischen Juden und Deutschen (PDF)
psychosozial 83 (2001), 55-66
Reinhart LemppS. 67–72Lernen von den Überlebenden. Spätfolgen anhaltender Traumatisierung im Kindes- und Jugendalter im Rahmen der Begutachtung nach dem Bundesentschädigungsgesetz (BEG) (PDF)
psychosozial 83 (2001), 67-72
Rayek RizekS. 73–80Lehren, die ich auf dem Weg zu einer Lösung des Konfliktes zwischen Juden und Palästinensern zog (PDF)
psychosozial 83 (2001), 73-80
Marianne KrögerS. 81–98Oral History in Deutschland. Überlegungen zur Praxis der Zeitzeugenforschung und zu eigenen Dispositionen des Befragens (PDF)
psychosozial 83 (2001), 81-98
Dierk JuelichS. 99–105Die Shoah - ein men made desaster. Menschen machen Geschichte - wo sind sie? (PDF)
psychosozial 83 (2001), 99-105
Verena SteineckeS. 107–111Deutsch-israelische Begegnungen: Reflexionen in Gegenwart des Anderen (PDF)
psychosozial 83 (2001), 107-111
Wilhelm RösingS. 113–119Thomas Geve - die Geschichte einer Annäherung (PDF)
psychosozial 83 (2001), 113-119
Ute BenzS. 121–124Kinder brauchen Märchen - aber keine Märchenfilme. Zum Problem der Abwehr der Erkenntnisse Bruno Bettelheims (PDF)
psychosozial 83 (2001), 121-124
Klaus SpiessS. 125–137Vom klinischen Blick zum digitalisierten Abbild (PDF)
psychosozial 83 (2001), 125-137