8337.jpg8337.jpg
Zeitschrift: Psychotherapie im Alter
ISSN: 1613-2637
135 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: Mai 2021
Bestell-Nr.: 8337
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2021-2
Leseprobe »Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Simon Forstmeier, Eva-Marie Kessler, Daniel Kopf, Reinhard Lindner, Meinolf Peters, Astrid Riehl-Emde, Bertram von der Stein & Alexandra Wuttke-Linnemann (Hg.)

Psychotherapie im Alter Nr. 70: Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten im Fokus, herausgegeben von Meinolf Peters

18. Jahrgang, Nr. 70, 2021, Heft 2

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Das Heft geht der Frage nach, wie eigentlich die Rolle des Therapeuten oder der Therapeutin als Person in der Therapie Älterer zu verstehen ist.

Wie weit können Therapierende zulassen, dass sie persönlich involviert werden? Müssen sie es überhaupt zulassen? Und wenn ja, wie können sie damit umgehen? Wie können sie es dennoch schaffen, eine professionelle Haltung beizubehalten? Diese Fragen werden im Heft aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Es sind Fragen, auf die es keine klaren Antworten gibt, für die aber eine reflexive Kompetenz geschaffen werden kann.
Meinolf PetersS. 133–135Editorial (PDF)
Therapeutinnen und Therapeuten der Alterspsychotherapie im Fokus
Meinolf PetersS. 137–149Psychotherapie Älterer (PDF)
Eine besondere Herausforderung für Therapeuten?
Meinolf PetersS. 151–164Überlegungen zur Beziehungsdynamik in der Therapie Älterer (PDF)
Die Dialektik zwischen Nähe und Distanz
Henning FreundS. 165–178Dankbarkeit in der Psychotherapie Älterer (PDF)
Bertram von der SteinS. 179–190Der Charakter des genügend guten psychodynamischen Psychotherapeuten für Ältere (PDF)
Eike HinzeS. 191–201»Im Harnisch lasst uns sterben« (PDF)
Oder auf immer jung hinter der Couch5
Elisabeth Hahn, Michaela Rohr & Paula Usemann S. 203–222»TherapeutInnen im goldenen Alter« (PDF)
Eine empirische Perspektive auf Alter und Erfahrenheit aufseiten der PsychotherapeutIn
Reinhard Lindner, Rahel Fricke & Meinolf Peters S. 223–240Was Therapeuten in der Therapie älterer Patienten erleben (PDF)
Eine qualitative Studie
Ingmar HornkeS. 241–244»Moral Injury« (PDF)
Kommerzialisierung als Gewalt gegen die Hilfebeziehung?
Silvia RenkenS. 245–249Wie ich in die Gerontopsychiatrie geriet und warum ich blieb (PDF)
Bertram von der SteinS. 251–252Genügend gute AlternstherapeutInnen (PDF)
Versuch einer Annäherung ans Thema mit einer Buntstiftzeichnung
Meinolf PetersS. 253–255Rezension von: Svenja Taubner, Peter Fonagy, Anthony W. Bateman (2019) Mentalisierungsbasierte Therapie (PDF)
Angelika TrillingS. 255–259Rezension von: Muriel Spark (2018) Memento Mori (PDF)